Rezension: Fundierte Kritik an hergebrachter Werbewirkungsforschung
- Details
- Geschrieben von Markus Kiefer, Heiligenhaus
- Zugriffe: 293
Gibt es den Heiligen Gral der Marketingkommunikation wirklich, den oft gesuchten „Kaufknopf“ im Kopf des Konsumenten? Den man durch gezielten Einsatz von Kommunikations- und Marketingmitteln ansteuern, aktivieren und somit zu einer Kaufentscheidung im Sinne der werbetreibenden Wirtschaft auslösen kann? Es gibt nicht wenige, die es immer schon vorgegeben und geglaubt haben. Die einfachen Stimulus-Response-Modelle haben dergleichen immer schon zumindest suggeriert. Einsatz eines gezielten Reizes, Auslösen einer gewünschten Aktion. Ursache folgt Wirkung, das war und ist bei vielen Werbepraktikern unverändert die Annahme. Dem widerspricht Autor Kai Fehse in seinem Buch Neurokommunikation. Darin stellt er den alten Thesen neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung gegenüber.